Der Vorstand
Der Vorstand leitet den Verein und wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von vier Jahren gewählt. Die Zusammensetzung des Vorstands spiegelt die durch den Verein vertretenen Branchen wider.
Der Vorstand stellt außerdem die Gemeinnützigkeit seiner FILK Freiberg Institute gGmbH sicher.


Marcus Adelmann
Vorsitzender des Vorstandes
Marcus Adelmann studierte Verfahrenstechnik und begann danach seine berufliche Karriere bei der Wert Leder GmbH (Freiberg), einem Premium-Hersteller feinster Automobilleder. 2004 wurde er in die Geschäftsleitung berufen, 2008 übernahm er sie als Geschäftsführer. Marcus Adelmann engagiert sich seit 2011 ehrenamtlich im Vorstand unseres Vereins, seit 2022 leitet er das Gremium als Vorsitzender.

Gregor Götz
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes
Gregor Götz ist diplomierter Kaufmann mit Schwerpunkt Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre. Nach dem Studium übernahm er 2002 im famielieneigenen Betrieb, der Vowalon Beschichtung GmbH, die Leitung der Produktion. Das Unternehmen ist ein Hersteller hochwertiger Kunstleder und funktionaler Verbundwerkstoffe für die Automobil- und Möbelindustrie, für Schutzbekleidung oder auch für den Flugzeugbau. 2004 übernahm Herr Götz zusätzlich die Leitung des Vetriebs im Unternehmen. Seit 2007 ist er geschäftsführender Gesellschafter des Familienvertriebes. Das Amt als Mitglied in unserem Förderverein übernahm er 2022.

Tobias Lahl
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes
Tobias Lahl ist diplomierter Bankfachwirt und war viele Jahre als Firmenkundenberater bei der Deutschen Bank, der CIB Fimenkunden Deutschland, in Sachsen tätig. Seit 2012 verantwortet er mit Einzelprokura den Bereich Finanzen/ Controlling/ Gesamtverantwortung für das operative Geschäft eines Großhandelsunternehmens in Klipphausen. Gleichzeitig berät er mittelständische Unternehmen im Bereich Finanzen und Betriebswirtschaft.


Foto: Silberstadt Freiberg/ Detlev Müller
Stadt Freiberg
vertreten durch Oberbürgermeister Sven Krüger
Zwischen der Stadt Freiberg, unserem Förderverein und dem FILK Freiberg bestehen seit jeher enge Beziehungen. Schon für die Gründung der Vorläufer unseres Institutes, der ersten deutschen Gerberschule 1889 und der Versuchsanstalt für Lederindustrie 1897 am Standort Freiberg, hatte sich die Stadt stark gemacht. In der Zeit der Privatisierung setzte sie sich für den Erhalt der Forschungseinrichtung ein und war Gründungsmitglied im Verein. Seitdem stellt sie mit dem Amt des Oberbürgermeisters auch ein Vorstandsmitglied. Der amtierende Oberbürgermeister, Sven Krüger, engagiert sich seit 2015 im Vorstand unseres Vereins. Der diplomierte Bankbetriebswirt war seit 2009 zunächst Bürgermeister für Verwaltung und Finanzen der Stadt Freiberg, bevor er zum Oberbürgermeister gewählt und in diesem Amt 2022 bestätigt wurde.


Technische Universität Bergakademie Freiberg
vertreten durch Kanzler Jens Then
Schon seit der Gründung unseres Institutes 1889 als erste deutsche Gerberschule gab es enge Beziehungen zur TUBAF, die damals schon mehr als 100 Jahre bestand. Eine Forschungs- und Lehrkultur war der Stadt schon gegeben. In der Zeit der Wiedervereinigung unterstützte die Universität den Erhalt unseres Institutes und die Gründung unseres Fördervereins als Grundlage für eine erfolgreiche Privatisierung. Seitdem stellt die Universität mit dem Amt des Kanzler durchgängig ein Vorstandsmitglied. Aktuell ist das Jens Then. Der ausgebildete Ingenieur ist seit 2016 Kanzler der TU BAF und Vorstandsmitglied. Als Kanzler leitet er die Universitätsverwaltung, verantwortet u.a. den Haushalt der Hochschule und gestaltet die bauliche Entwicklung des Universitätskampus´.

Dr. Dennis Stoltenberg
Mitglied des Vorstandes
Dennis Stoltenberg studierte Chemie und promovierte in organischer Chemie an Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine berufliche Karriere führte ihn über verschiedene Stationen 2021 als Prokurist in die Geschäftsleitung der ROWA Lack GmbH (Pinneberg), wo er 2013 zunächst als Leiter Forschung und Entwicklung begann. Lacke werden für alle flexiblen Verbundwerkstoffe benötigt, mit seinem Engagemant im Vereinsvorstand repräsentiert er seit 2022 dieses breite Feld.

Dr. Volker Rabe
Mitglied des Vorstandes
Volker Rabe studierte Chemie und promovierte anschließend an der TU Stuttgart. Seine familiäre Bindung an Leder führte ihn zunächst an die FILK Freiberg Institute, wo er als Wissenschaftler den Bereich Leder und das Gerberei-Technikum leitete. 2012 setzte er seine Karriere bei der Lanxess Deutschland GmbH, einem Gerberei- und Lederhilfsmittelhersteller, als Technical Product Manager fort. 2021 wechselte er zu TFL als Head of R&D Wet End Labs Germany. Volker Rabe engagiert sich seit 2022 als Mitglied des Vorstandes in unserem Verein.

Dr. Jens-Wolfgang Pissarek
Mitglied des Vorstandes
Dr. Jens-Wolfgang Pissarek studierte Chemie und promovierte anschließend. Über verschiedene Stationen in leitenden Funktionen in Unternehmen der Biomaterial-Branche, übernahm er 2019 die Funktion des Managing Director bei biotrics bioimplants AG (Berlin). Seit 2021 ist er dort im Vorstand tätig. In unserem Verein engagiert er sich seit 2022 und vertritt die Sparte der Biomaterialhersteller.

Tobias Mader
Mitglied des Vorstandes
Nach seiner Ausbildung in Webereitechnik bei dem Textilhersteller Mehler Texnologies GmbH in Fulda absolvierte Tobias Mader ein Studium der Textil- und der Betriebswirtschaft. 2003 übernahm er in seinem Ausbildungsbetrieb die Werksleitung am Produktionsstandort Mehler Texnologies in Fulda und wurde gleichzeitig in die Geschäftsleitung berufen. Seit 2009 ist er mittelständischer Unternehmer als geschäftsführender Gesellschafter und Inhaber die Fulcoline GmbH & Co. KG. Sein Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt an zwei Standorten (neben Fulda in Allendale (SC), USA) anspruchsvolle technische Textilien für hauptsächlich industrielle und brandschutztechnische Anwendungen. Seit 2015 ist Fulcoline Mitglied in unserem Förderverein und enger Partner unseres Institutes. Tobias Mader engagiert sich ehrenamtlich seit 2022 im Vereinsvorstand und vertritt hier die Textil- und Beschichtungsindustrie.

Dr.-Ing. Jenz Otto
Mitglied des Vorstandes
Nach seiner Ausbildung zum Elektromonteur studiert Dr. Jenz Otto an der Ingenieurhochschule Mittweida, wo er anschließend zum Thema "Elektronischer Gerätebau und Zuverlässigkeit von leistungselektronischen Bauelementen" promovierte. Nach verschiedenen Stationen in Industrie und Wissenschaft übernahm er die Geschäftsführung des Technologie Centrum Chemnitz GmbH, einem Gründerzentrum der Stadt und der TU Chemnitz. 2017 übernahm er als Hauptgeschäftsführer die Leitung des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie (vti) e.V. Der vti ist Interessenvertreter der Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie in den 5 östlichen Bundesländern und ist seit vielen Jahren enger Partner unseres Vereins. Mit der Übernahme der Geschäftsleitung des vti übernahm Jenz Otto gleichzeitig den Sitz im Vorstand unseres Vereins.

Andreas Meyer
Mitglied des Vorstandes
Andreas Meyer ist diplomierter Absolvent der Agrarwissenschaften an der TU Weihenstephan. Berufliche Erfahrungen sammelte er in unterschiedlichen Unternehmen der Verwertungskette tierischer Rohstoffe. Seit Ende 2018 ist er Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Lederindustrie e.V. (VDL). Der VDL ist ein gemeinnütziger Wirtschaftsverband, der die gemeinsamen Interessen der ledererzeugenden Industrie auf nationaler und internationaler Ebene vertritt und fördert. Dazu zählt, relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, sich um die Gemeinschaftswerbung für Leder, sowie sich um UWG-Verstöße im Bereich Leder zu kümmern, sich für Aus- und Weiterbildung einzusetzen, die wissenschaftliche und praxisnahe Forschung im Bereich der Lederindustrie zu unterstützen, und dies objektiv und ohne wirtschaftliche Interessen.

Dr. Benjamin Autenrieth
Mitglied des Vorstandes
Benjamin Autenrieth studierte Chemie und promovierte 2013 in Polymerchemie. Bei einem zweijährigen Forschungsaufenthalt in den USA forschte er am M.I.T an der Entwicklung von Spezialkunststoffen. Seit 2016 ist er Mitglied im F&E-Team der TRUMPLER GmbH & Co. KG in Worms. Der mittelständische Produzent von chemischen Erzeugnissen für die Herstellung und Veredlung von Leder ist langjähriges Mitglied in unserem Förderverein und stellt seit jeher einen Vorstand. Benjamin Autenrieth hat das Ehrenamt 2022 übernommen.